Agiles und klassisches Projektmanagement

40 hours
All levels
18 lessons
0 quizzes
2 students

Ein spannender und intensiver Onlinekurs zum Thema Projektmanagement!

Wegen der durch Corona ausgelösten massiven Umwälzungen benötigt die Industrie fähige Projektmanager, um den schnellen Wandel zu meistern. Projekte sind aus der heutigen Arbeitswelt nicht mehr weg zu denken. Die hohe Dynamik in der sich dauernd verändernden Umwelt bedingt, dass Unternehmen und Mitarbeitende sich laufend anpassen und neu einstellen müssen. Die klassischen “Linienfunktionen”, in denen man über lange Zeit das immer Gleiche getan hat, sind passé. Nicht zuletzt durch Corona wurde allen klar, wie wichtig schnelle und flexible Organisationsformen sind. In einigen Anwendungsbereichen kommt zudem die agile Organisation in Betracht, die aber ohne die notwendigen Grundlagen schnell ins Durcheinander abdriftet.

Dieser Kurs baut auf mehr als 30 Jahren Projektmanagement-Erfahrung des Autors auf und vermittelt die Grundlagen und das notwendige Praxis-Wissen für klassisches und agiles Projektmanagement nach Scrum. Und die Kompetenz, die Sie benötigen, um zu entscheiden, wann welche Variante (agil oder klassisch) angebracht ist. Dieser Kurs wurde über viele Jahre vor mehreren hunderten Teilnehmenden als Präsenzkurs gehalten und die damit gesammelten Unterrichts-Erfahrungen und die Feedbacks der Teilnehmenden flossen in die Umsetzung als Onlinekurs ein.

Michael Ruhe ist seit 1989 im Projektgeschäft und hat in mehr als 200 Projekten mitgewirkt und die meisten davon geleitet. Die Inhalte dieser Projekte waren im Bereich Marketing, Markenmanagement, Kommunikation, Online, Websites, IT, Softwareentwicklung, Organisation und Prozess- bzw. Changemanagement – also ein sehr breites Spektrum, aus dem die Erfahrungen in diesem Kurs gebündelt sind.

Im ersten Teil lernen Sie die Grundlagen:

L1 Definition eines Projekts
L2 Aufgaben und Werkzeuge des Projektmanagers
L3 Rollen und Organisation eines Projekts

Im zweiten Teil folgen die Arbeitstechniken:

L4 Projektplanung
L5 Budgetplanung
L6 Personal- und Sachmittelplanung
L7 Phasenmodell und Meilensteine
L8 Change-Management
L9 Risikomanagement
L10 Controlling und Reporting

Im dritten Teil bewerten wir das klassische Projektmodell und gehen über zum agilen:

L11 Pros und Contras des klassischen Modells
L12 Agiles versus klassisches Projektmanagement

Im vierten Teil wird’s rein agil:

L13 Rollen und Aufgaben Aufgaben eines agilen Projekts
L14 Ablauf eines agilen Projekts
L15 Herausforderungen des agilen Projektmanagements

Der Kursaufbau orientiert sich damit an der Entstehung des Projektmanagements: Zuerst ging man im Wasserfallmodell vor und erkannte Vorteile aber auch Schwierigkeiten und entwickelte daraus für bestimmte Einsatzgebiete das agile Modell. Ohne das Verständnis des klassischen PM’s ist ein professionelles agiles PM nicht möglich und das greifen wir in diesem Kurs auf.

Jeder Teil besteht aus einem Mix an Videos, Kursunterlagen, Aufgaben und Dokumenten. Sie brauchen als Arbeitsmittel nur einen Computer mit den gängigen Office Programmen und einem pdf-Reader.

In den Lektionen, in denen wir weitere Spezial-Programme für das Thema verwenden, bekommen Sie in der jeweiligen Lektion Downloadlinks und Software-Hinweise. Wir setzen dabei ausschliesslich auf Open Source Software, die Sie kostenfrei nutzen können. Es entstehen im Kurs keine weiteren Kosten und es findet auch kein sog. Upselling statt, damit Sie sicher gehen können, dass es bei der Kursgebühr bleibt.

Diesen Kurs können Sie jetzt belegen:

Im Projektgeschäft seit 1989 - mehrere hundert Projekte im Bereich Softwareentwicklung, IT, Organisation, Change-Management, Marketing, Kommunikation, Online und digitale Transformation. Als Dozent für die Themen Markenführung, Kommunikation, Projektmanagement, Führung und Nachhaltigkeit seit über 15 Jahren an verschiedenen Instituten und Akademien im Einsatz.
Main Content